Im Rahmen von Mieterdialogen und in persönlichen Gesprächen stellen Sie uns viele Fragen zur Modernisierung. Hier finden Sie unsere Antworten. Überschaubar und gut sortiert nach Themen.
Umbaumaßnahmen Außen

Umbaumaßnahmen Innen

Balkone und Markisen
Ja, das ist erforderlich. Hierzu bitten wir Sie, alle von Ihnen angebauten Teile wie Markisen, Sat-Anlagen, Sicht- bzw. Windschutzblenden oder Blumenkästen abzunehmen und ganz wegzuräumen.
Die Balkone bekommen einen grauen, glatten Bodenbelag mit kleinen Farbsprenkeln, sodass die Rückstände von Verwitterung und Schmutz nicht zu deutlich sichtbar sind.
Während der Arbeiten werden die Geländer abgebaut und erneuert, sodass die Benutzung der Balkone nicht sicher ist. Aus diesem Grund werden die Balkontüren dauerhaft verschlossen.
Damit Sie weiterhin lüften können, werden die Türen im Bedarfsfall mit Drehsperren ausgestattet. Während der Arbeiten an den Fassaden und Loggien ist die Loggia demnach nicht nutzbar.
Ja, die Balkone erhalten ihre ursprüngliche Größe.
Das Bohren in die Hausfassade ist nicht erlaubt. Alternativ ist es möglich Klemmmarkisen anzubringen.
Dach und Keller
Auch hier ist Ihre Mithilfe erforderlich. Die Dachböden sind komplett frei zu räumen. Wertgestände sollten Sie aus den Räumen nehmen. Und schützen Sie die anderen Gegenstände mit einer Abdeckung gegen Schmutz und Beschädigungen.
Nach Rücksprache mit dem Technischen Projektmanager ist dies technisch möglich, betriebswirtschaftlich jedoch nicht gewünscht.
Erreichbarkeit und Kommunikation
Die Anliegen unserer Mieterinnen und Mieter sind uns sehr wichtig. Aus diesem Grund können Sie uns über verschiedene Kanäle erreichen: Über die Mieter-App/das Mieter-Portal/GWH home oder per E-mail und Telefon über das zentrale Kundenmanagement (kunde@gwh.de/069-97551-3000). Für Ihre Anliegen können Sie auch die E-mail-Adresse
dunantsiedlung@gwh.de nutzen. Auf der Quartierswebsite (www.dunantsiedlung.de) finden Sie Informationen zur Modernisierung, z.B. in den FAQs (häufig gestellte Fragen).
Darüber hinaus werden zu Beginn der Modernisierungsmaßnahmen Informationsveranstaltungen für die betroffenen Mieterinnen und Mieter angeboten. In den so genannten Mieterdialogen werden die Maßnahmen erläutert, die Betroffenen können Fragen stellen und bekommen Antworten.
Die Mieterdialoge werden immer an Werktagen abgehalten, damit auch Mitarbeitende der GWH, wie z.B. die Bauleiter, daran teilnehmen und Fragen beantworten können. Die Termine finden immer abends statt, sodass die Mieterinnen und Mieter nach der Arbeit teilnehmen können. Auf diese Art und Weise kollidieren die Termine auch nicht mit Ihren Wochenendplänen.
Die Dunant-Runde setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Mieterschaft und der GWH zusammen. Sie trifft sich regelmäßig in Person, um alle Anliegen rund um die laufenden Modernisierungsmaßnahmen zu besprechen. Ziel ist es, den Austausch und das Miteinander von GWH und Mieterschaft zu verbessern und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Die Mieterinnen und Mieter vertreten dabei nicht nur ihre eigenen Interessen, sondern die der gesamten betroffenen Mieterschaft. Ein Info-Schreiben zur Dunant-Runde haben Sie bereits erhalten.
Insgesamt werden maximal 12 Personen unter den aktuell von der Modernisierung betroffenen Mieterinnen und Mietern für die Dunant-Runde ausgelost. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst nur eine Person pro Haus teilnimmt, um eine gute Durchmischung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die Gruppengröße überschaubar, sodass Abstimmungen effizient getroffen werden können und jede und jeder zu Wort kommt.
Termine, welche mit den beauftragten Firmen verabredet werden, werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Auch während der Modernisierungsmaßnahmen bleiben wir mit den beauftragten Firmen und Ihnen in regem Kontakt.
Bolzplatz
Der städtische Bolzplatz wird umgestaltet und bekommt u. a. ein Netz, damit keine Unfallgefahr mehr droht. Zu den Planungen können Sie online Feedback geben:
https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de
Persönlich ist Frau Niznanska vom Quartiersmanagement und ihre Kolleg:innen immer dienstags, von 15 bis 17 Uhr am Spielplatz und donnerstags von 15 bis 17 Uhr am Bolzplatz anzutreffen.
Fassaden und Dämmung
Es werden die Außenwände, die oberste Geschossdecke und die Kellerdecke gedämmt.
Einschränkungen in der Wohnung
Es gibt die Möglichkeit eine Ausweichwohnung zu bekommen. Melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wir werden mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung finden.
Für technische Fragen:
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Daum (Tel.-Nr.: 0611 146-2586)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92:
Herr von Mann (Tel.-Nr.: 0611-1462581)
Dunantring 13, 14, 15, 16, 17, 18, 25, 26, 27, 28, 29, 30: Herr Rizoulis
(Tel.-Nr.: 069 97551-2333)
Für kaufmännische Fragen: Frau Hyzyk 069 97551-3000
Hausmeister Sprechzeiten:
Di. 9-11 Uhr
Do. 14.30-18 Uhr
Herr Lietzow (Tel.-Nr.: 069 97551-2737)
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Schlimp (Tel.-Nr.: 069 97551-2732)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 95, 97, 99
Dunantring 13-18, 25-30, 37-47, 117-124
Herr Anton (Tel.-Nr.: 069-97551-2767)
Dufourstraße 1-19
Dunantring 4-12, 19-24, 31-36, 51, 52, 56-58, 66,67, 72-81
Hausmeisterbüro Kurmainzer Straße 161
E-Mail Adresse: dunantsiedlung@gwh.de
Die Wohnungen können mit Einschränkungen durchgängig bewohnt werden. Für schwierige Arbeiten werden wir Sie jedoch bitten, die Wohnung für 2-3 Stunden zu verlassen. Die Termine werden Ihnen frühzeitig bekanntgegeben. Bei Bedarf, z.B. aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder eingeschränkter Mobilität, können Ausweichwohnungen in Anspruch genommen werden. Melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wir werden mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung finden.
Für technische Fragen:
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Daum (Tel.-Nr.: 0611 146-2586)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92:
Herr von Mann (Tel.-Nr.: 0611-1462581)
Dunantring 13, 14, 15, 16, 17, 18, 25, 26, 27, 28, 29, 30:
Herr Rizoulis (Tel.-Nr.: 069 97551-2333)
Für kaufmännische Fragen: Frau Hyzyk 069 97551-3000
Hausmeister Sprechzeiten:
Di. 9-11 Uhr
Do. 14.30-18 Uhr
Herr Lietzow (Tel.-Nr.: 069 97551-2737)
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Schlimp (Tel.-Nr.: 069 97551-2732)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 95, 97, 99
Dunantring 13-18, 25-30, 37-47, 117-124
Herr Anton (Tel.-Nr.: 069-97551-2767)
Dufourstraße 1-19
Dunantring 4-12, 19-24, 31-36, 51, 52, 56-58, 66,67, 72-81
Hausmeisterbüro Kurmainzer Straße 161
E-Mail Adresse: dunantsiedlung@gwh.de
Während der Arbeiten können Sie Ihre Küche teilweise nicht benutzen. Um Ihnen eine Kochmöglichkeit kostenfrei anzubieten, haben wir dafür gesorgt, dass Sie sich eine elektrische Kochplatte leihen können. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Hausmeisterbüro.
Es stehen Ihnen extra aufgebaute Sanitärcontainer im Hof zur Verfügung. Die Arbeiten an den Bädern werden so kompakt wie möglich durchgeführt, damit sie möglichst kurz beeinträchtigt sind. Je nach Situation können mobile WCs zur Verfügung gestellt werden.
In der Regel werden die Arbeiten unter der Woche von Montag bis Freitag stattfinden. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch Samstage in Anspruch genommen werden. Sollte dies der Fall sein, werden wir die betroffenen Haushalte rechtzeitig informieren.
Energieversorgung
Das Nahwärmezentrum wird 2023/2024 errichtet. Im Juni 2021 werden zunächst Probebohrungen durchgeführt um den Wärmegehalt des Grundwassers zu ermitteln.
Das Nahwärmezentrum wird zukünftig warmes, bzw. heißes Wasser produzieren. Die Heizzentrale wird aus einer Wärmepumpe, einem Blockheizkraftwerk, einem Holzpellettkessel und einem Gaskessel bestehen. Das Warmwasser wird direkt in der Wohnung mittels der neu eingebauten Wärmestation erzeugt. Die alten Heizkörper bleiben dafür erhalten, nur die Ventile der Heizkörper werden ausgetauscht. Die neuen Leitungen werden außen an den Wohnungen verlaufen.
Im Jahr 2025/26 werden alle Wohnungen an das Nahwärmenetz angeschlossen sein.
Nein, Photovoltaik-Anlagen sind für die Dunant-Siedlung nicht geplant, da diese einen zusätzlichen Pufferspeicher benötigen würden.
Fenster und Rollläden
Zuerst werden die Fenster an den seitlichen Giebelwohnungen in der Schaumburger Straße eingebaut. Die konkreten Zeiten für den Austausch der anderen Fenster können Sie den Infoblättern im Hausflur entnehmen.
Die alten Fenster wurden 1982 eingebaut und sind zweifach verglast. Die neuen Fenster sind dreifach verglast und bieten dadurch einen besseren Schallschutz.
Die Wohnungen auf der Giebelseite können bisher nicht von der Feuerwehr angeleitert werden. Aufgrund der neuen Brandschutzbestimmungen ist dies aber notwendig. Die neuen Fenster ermöglichen es der Feuerwehr in der Zukunft die Wohnungen über die Drehleiter zu erreichen.
Für diese Problem wenden Sie sich bitte an Herrn Daum, telefonisch unter: 0611 146-258 oder schreiben Sie uns unter: dunantsiedlung@gwh.de.
Die Abmessungen ändern sich nicht. Die alten Rollladenkästen bleiben erhalten, nur die Gurte werden ausgetauscht und die Kästen werden mit einer neuen Isolierung ausgestattet.
Die neuen und alten Fenster haben nicht die gleichen Maße. Sollte es Maßanfertigungen an den Fenstern geben, wird sich ein Fachmann die Situation anschauen und dann eine Lösung vorschlagen. Melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Wir werden mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung finden.
Für technische Fragen:
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Daum (Tel.-Nr.: 0611 146-2586)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92:
Herr von Mann (Tel.-Nr.: 0611-1462581)
Dunantring 13, 14, 15, 16, 17, 18, 25, 26, 27, 28, 29, 30:
Herr Rizoulis (Tel.-Nr.: 069 97551-2333)
Für kaufmännische Fragen: Frau Hyzyk 069 97551-3000
Hausmeister Sprechzeiten:
Di. 9-11 Uhr
Do. 14.30-18 Uhr
Herr Lietzow (Tel.-Nr.: 069 97551-2737)
Schaumburger Straße 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87:
Herr Schlimp (Tel.-Nr.: 069 97551-2732)
Schaumburger Straße 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 95, 97, 99
Dunantring 13-18, 25-30, 37-47, 117-124
Herr Anton (Tel.-Nr.: 069-97551-2767)
Dufourstraße 1-19
Dunantring 4-12, 19-24, 31-36, 51, 52, 56-58, 66,67, 72-81
Hausmeisterbüro Kurmainzer Straße 161
E-Mail Adresse: dunantsiedlung@gwh.de
Fest verbaute Rollläden sind nach der Modernisierung nur für die Erdgeschosswohnungen vorgesehen. Rollläden, die durch die Mieter:innen selbst in einem anderen Stockwerk verbaut wurden, werden nach der Demontage nicht erneut installiert, um die neue Dämmung der Außenwände nicht versehentlich zu beschädigen.
Es ist mit einem Tag für den Tausch der Fenster zu rechnen. Morgens werden die Fenster ausgebaut und mittags die neuen Fenster eingebaut.
Heizung und Wasseranschluss
In den Wohnungen bzw. Räumen, in denen noch keine Heizkörper vorhanden sind, werden Heizkörper installiert und mit neuen Rohrleitungen angeschlossen. Thermostatventile mit Voreinstellung zur effizienten Raumbeheizung erhalten alle neuen Heizkörper. Bereits vorhandene Thermostatventile werden je nach Bedarf und Zustand ausgetauscht, d.h. durch neue voreinstellbare Ventile ersetzt. Bevor die Arbeiten beginnen, werden Begehungen in den Wohnungen gemacht, um die Heizkörper und Leitungen zu begutachten.
Die Heizzentrale wird bis Ende 2024 in der Dufourstraße 19 („alte Wäscherei“) fertig gestellt. Geheizt wird mit Biomethan.
Aus Hygienegründen wird eine Wohnungsstation eingebaut. Eine zentrale Warmwasserversorgung würde die Betriebskosten erhöhen.
Mietereigene Gas-Etagenheizungen werden ausgebaut und der Mieter/die Mieterin entscheidet, ob die Therme in seinem/ihrem Keller eingelagert oder ob sie entsorgt wird.
Die Heizkosten werden technisch über eine Erfassung mit Wärmemengenmessern abgerechnet.
Weil Wärmepumpen in dieser Größe sehr teuer sind und eine große Aufstellfläche benötigen. Die Lärmbelastung ist auch hoch.
Außerhalb unserer Sprechzeiten und am Wochenende übernimmt das Kasseler Wach- und Schließinstitut Bohrer GmbH den Notdienst in der gesamten Dunant-Siedlung. Dieser ist erreichbar unter folgender Rufnummer: 0561-81664264.
Die bisherigen gesonderten Ausgaben für Heizung und Warmwasser entfallen. Für die neue Heizungsanlage wird zukünftig eine monatliche Vorauszahlung direkt an die GWH entrichtet.
Parken und Verkehr
Das Problem der fehlenden Parkplätze ist der GWH bekannt, bis jetzt gibt es hierfür aber noch keine abschließende Lösung. Der Großteil der Parkplätze ist städtisches Eigentum. Im Rahmen des Projektes „Sozialer Zusammenhalt“ der Stadt Frankfurt wird untersucht welche Lösungen für eine zukunftsgerechte Mobilität sinnvoll sind. Lösungsansätze sind z.B. der Ausbau von ÖPNV sowie Teil-und Leihkonzepte für Autos und andere Fahrzeuge.
Die Umfrage zum Bau einer Quartiersgarage sollte ein erstes Stimmungsbild einholen, ob die Mieterinnen und Mieter der Dunant-Siedlung bereit wären, eine Gebühr für einen Parkplatz zu bezahlen und wie lange sie zu diesem Parkplatz laufen würden. Konkrete Pläne für neue Parkplätze gibt es aber nicht.
Die GWH lässt nur dort Fahrzeuge abschleppen, wo Rettungswege oder die Zufahrten für die Müllabfuhr blockiert sind. Die GWH trägt die Verantwortung für alle ihre Mieterinnen und Mieter und muss deshalb dafür sorgen, dass diese Wege immer frei sind.
Der Ortsbeirat nimmt sich bereits dem Problem an. Die CDU-Fraktion des Ortsbeirates berät sich momentan mit den Verkehrsexpertinnen und Experten der Stadt um Lösungen für das Problem zu finden.
Die Planungen für die neue S-Bahn-Haltestelle dauern bereits 10 Jahre. Auf der Homepage der Regionaltangente West, können Sie sich über den aktuellen Stand der Planungen informieren: www.rtw-hessen.de.
Parkplätze befinden sich auf öffentlichen Flächen, nicht auf Flächen der GWH. Einige Parkplätze werden für die Baustellenzufahrten zeitweise gesperrt werden müssen. Auf die Sperrung der Parkplätze wird rechtzeitig hingewiesen.
Reinigung
Für die größeren Arbeiten nehmen die Firmen Staubschutzmaßnahmen vor. Nach Abschluss der Arbeiten werden die betroffenen Stellen vom Reinigungspersonal gereinigt.
Sicherheit
Leider ist es trotz getroffener Sicherheitsvorkehrungen nicht komplett auszuschließen, dass Menschen sich Zugang zur Baustelle und den Gerüsten verschaffen. Bitte informieren Sie Ihre Hausratsversicherung über die anstehenden Modernisierungsmaßnahmen. Die anstehenden Arbeiten sowie der Aufbau des Gerüstes zur Sanierung sind normalerweise nicht im Versicherungsschutz enthalten. Es werden Ihnen hierbei keine zusätzlichen Kosten entstehen, wichtig ist jedoch die Meldung.
Sonstiges
Eine Mietminderung kann geprüft und bearbeitet werden, sobald diese bei uns eingereicht wird.
Ja, nach Abschluss der Arbeiten wird es eine Mieterhöhung geben.
Die voraussichtliche Mieterhöhung wird bereits in der Modernisierungsankündigung aufgeführt. Die endgültige Mieterhöhung wird den Mieterinnen und Mietern zugestellt, sobald die Schlussrechnung der Modernisierungsmaßnahme fertig ist.
Die Erneuerung der Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage, die Dämmung der Wände und der Austausch der Fenster führen nicht nur zu mehr Effizienz und Behaglichkeit, sondern auch zu mehr Komfort und helfen, Energie zu sparen. Die neu sanierten Gebäude sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, die Treibhausgasemissionen werden verringert, der CO₂-Ausstoß deutlich kleiner. Die energetische Sanierung führt bei steigenden Energiepreisen langfristig zur Kostenentlastung der Haushalte.
Zeitplan der Bauarbeiten
Die Neubauten, die auf dem Übersichtsplan zu sehen sind, sind bis jetzt nur Planungsstände und müssen noch mit der Stadt Frankfurt abgestimmt werden. Geplant sind quadratische Gebäude, die in der Höhe etwas niedriger sind als die Bestehenden. Mit einem Wohnungsgrößenmix aus 1-4 Zimmer-Wohnungen, barrierefreien und geförderten Mietangeboten, sollen die Gebäude möglichst vielfältige Angebote bieten.
Bewerben kann man sich zu diesem Zeitpunkt für die neuen Wohnungen noch nicht.
Der Dunantring wird 2023/2024 umgebaut.
Die Zeitpläne für die Modernisierungsarbeiten variieren je nach Adresse, sodass nicht alle Arbeiten gleichzeitig abgeschlossen werden. Die für Sie relevanten Daten finden Sie in dem individuell angepassten Modernisierungsankündigungsschreiben.
Die Mieter:innen müssen für die Modernisierungsarbeiten nicht durchgängig von Februar bis November in ihrer Wohnung sein. Ort, Zeit und Art der anstehenden Arbeiten werden rechtzeitig per Aushang angekündigt. In der Regel dauern die Arbeiten in der Wohnung 12 Tage.
Bei Diebstahl wird im Normalfall Strafantrag gestellt. Ob und wer schadensersatzpflichtig ist, ergibt sich aus dem Ermittlungsergebnis der Strafverfolgungsbehörde.
Es gibt immer wieder Abhängigkeiten und Schnittstellen mit verschiedenen Gewerken.
Die Montagetruppen werden je nach Dringlichkeit und Fortschritt auf die Gebäude verteilt eingesetzt. Maßgeblich ist dabei die Einhaltung des Fertigstellungstermins.
Jeder Firma ist verantwortlich für ihren Müll, die Firmen werden von uns vor dem Baubeginn darauf hingewiesen. Nach dem Abschluss der Arbeiten müssen die Firmen eine Bauendreinigung vornehmen.